Krankengymnastik (KG) in Isenbüttel
01
Krankengymnastik (KG)
Unter Krankengymnastik werden passive Maßnahmen in Form von Massagen und Dehnübungen verstanden sowie auch aktive körperliche Bewegungsübungen, die von einem Physiotherapeuten angeleitet werden.
02
Ziel der Krankengymnastik
Die Ziele einer krankengymnastischen Behandlung liegen darin, Funktionsstörungen des Körpers zu beseitigen, Fehlentwicklungen zu vermeiden und Heilvorgänge zu unterstützen. Dazu wird der Patient aktiv mit in den Heilungsprozess einbezogen. Krankengymnastik wird meistens als dauerhafte Aufgabe angelegt. Die Patienten sollen auch nach der physiotherapeutischen Anleitung ihre Übungen regelmäßig ausführen, damit der Heilungserfolg langfristig anhält.
03
Einsatzgebiete
Krankengymnastik wird in der Orthopädie, Neurologie, Chirurgie und Inneren Medizin eingesetzt, oft präventiv oder als Rehabilitationsmaßnahme nach Operationen und Unfällen.
Krankengymnastik – Aktive und Passive Therapien für Ihre Gesundheit
Im Therapiezentrum Isenbüttel ist die Krankengymnastik ein zentraler Bestandteil unseres Angebots. Diese vielseitige Therapieform kombiniert aktive Übungen zur Kräftigung und Mobilisierung mit passiven Maßnahmen wie Dehnübungen und gezielten Grifftechniken. Unsere speziell ausgebildeten Physiotherapeuten unterstützen Sie dabei, Ihre Beweglichkeit zu fördern und Funktionsstörungen des Körpers zu beheben.
Verschiedene Techniken in der Krankengymnastik
Die Krankengymnastik bietet eine Vielzahl von Methoden, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Je nach Beschwerdebild und Zielsetzung können verschiedene Techniken eingesetzt werden, um Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu fördern.
Passive Mobilisation: Hierbei bewegt der Therapeut Gelenke und Muskeln des Patienten, um Blockaden zu lösen und Verspannungen zu mindern. Dies ist besonders hilfreich bei schmerzhaften Bewegungseinschränkungen.
Aktive Übungen: Unter Anleitung führen Patienten gezielte Bewegungen aus, um Muskeln zu kräftigen und Fehlhaltungen zu korrigieren. Dies verbessert langfristig Haltung und Bewegungsabläufe.
Atemtherapie: Diese Technik zielt darauf ab, die Atemmuskulatur zu entspannen und die Sauerstoffversorgung zu optimieren – ideal bei Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Neuromuskuläre Methoden: Therapien wie Bobath und PNF helfen, durch neurologische Störungen verlorene Bewegungsmuster wiederherzustellen.
Unterstützung durch innovative Ansätze
Neben klassischen Techniken fließen zunehmend moderne Ansätze in die Krankengymnastik ein. Beispielsweise können digitale Hilfsmittel Bewegungsabläufe analysieren und optimieren. Auch die Integration von Trainingstools wie Balance-Pads oder Therabändern ermöglicht ein noch gezielteres Üben.
Haben Sie spezifische Fragen zu unseren Anwendungen? Wir beraten Sie gerne im Therapiezentrum Isenbüttel, Ihrem Experten für Physiotherapie in Isenbüttel.
Das Leben besteht in der Bewegung.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)